Anzeige
Eichenprozessionsspinner - Städte sorgen vor
© Olaf Fuhrmann / FUNKE Foto Services
Teilen:

Eichenprozessionsspinner - Städte sorgen vor

Eigentlich ist er ein Schmetterling - zwar nicht schön und bunt, sondern eher von der Sorte braun/grauer Nachtfalter. Als Raupe sorgt er hier für echte Probleme - frisst Bäume kahl und hat Härchen, die stark brennen und unsere Atemwege angreifen können.

Veröffentlicht: Montag, 25.05.2020 14:11

Anzeige

Deshalb sorgen unsere drei Städte vor. Vorab werden Bäume, die schon in den vergangenen Jahren befallen waren, mit Insektenbekämpfungsmittel besprüht. Außerdem wurden Nistkästen für Meisen aufgestellt. Die Meise ist der natürliche Feind des Eichenprozessionsspinners. Gelsenkirchen hat zusätzlich spezielle Fallen an den Bäumen angebracht. Die Raupen fallen hinein und können nicht mehr raus.

Anzeige
Eichenprozessionsspinner - Städte sorgen vor
© Fabian Strauch / FUNKE Foto Services GmbH
Anzeige

Rückblick 2019

Anzeige

Im letzten Jahr war in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen ungefähr jede zweite Stieleiche vom Eichenprozessionsspinner befallen. Zum Beispiel gab es 2019 knapp 160 Orte allein in Gladbeck, an denen sich die Raupen zeitgleich breit gemacht haben. Warmes und trockenes Wetter bietet perfekte Bedingungen für die Raupen. In allen Städten waren auch Bäume in der Nähe von Schulen oder KiTas befallen.

Anzeige
Eichenprozessionsspinner - Städte sorgen vor
© Joachim Kleine-Büning / FUNKE Foto Services GmbH
Anzeige

Wo taucht der Eichenprozessionsspinner auf?

Anzeige

Es gibt in unseren Städten sozusagen Hotspots für den Eichenprozessionsspinner. Vor allem an den folgenden Orten ist er besonders stark vertreten:

Anzeige

GLADBECK

  • Friedhof Brauck
  • Nordpark (Konrad-Adenauer-Allee)
  • Zuwegung Kleingartenanlage Offermannshof (Buersche Straße / Ecke Nordring)
  • Rondel "Am Wiesenbusch"
  • Friedhof Rentfort
  • Ellinghorster Straße / Ecke Bohmerstraße
  • Kindergarten Gecksheide
  • Wäldchen zwischen Konrad-Adenauer-Allee und dem Zubringer Feldhauser Straße

GELSENKIRCHEN

  • Oststraße
  • Vierhöfeweg
  • Nordring
  • De-La-Chevallerie-Straße
  • Generell ist der Gelsenkirchener Norden stärker betroffen als der Süden der Stadt
Anzeige

Was tun, wenn ich einen Befall bemerke?

Anzeige

Auf keinen Fall versuchen, die Raupen selbst abzusammeln oder die Bäume zu behandeln. Befallene Bäume könnt ihr hier melden:

In Gelsenkirchen über die GEmeldet-App

In Gladbeck über die Gladbeck-App

In Bottrop unter der Nummer 02041 705060

Anzeige
Anzeige
Anzeige