
© Pixabay
© Pixabay
Anzeige
- Gut 400 Verfahren mehr als im Vorjahr
 - Hinweise kamen von Polizei, Schulen und Verwandten
 
Anzeige
Die Jugendämter in unseren drei Städten müssen immer öfter aktiv werden, weil der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht. Im vergangenen Jahr gab es in Bottrop, Gelsenkirchen und im Kreis Recklinghausen mit Gladbeck fast 3.500 Verfahren. Das waren über 400 mehr als im Jahr davor. Glücklicherweise stellten die Behörden nur in einem kleinen Teil der Fälle fest, dass Kinder tatsächlich akut gefährdet waren. Oft brauchten die Eltern aber Unterstützung vom Jugendamt.
Anzeige
Behörden sind auf Hinweise angewiesen
Anzeige
Die meisten Hinweise auf Verdachtsfälle kommen von Polizei oder Gerichten, gefolgt von Kitas und Schulen. In einigen Fällen melden sich aber auch Verwandte oder Bekannte der betroffenen Familien beim Jugendamt. Jeder zehnte Hinweis bleibt anonym.
Weitere Meldungen:
Anzeige