Kommunalwahl: Briefwahl bei uns bleibt beliebt

Die Briefwahl zur Kommunalwahl 2025 ist gefragt: Zehntausende Anträge in Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck. Am 14. September wird gewählt.

© Westfunk
  • 27.000 Briefwahlanträge allein in Gelsenkirchen
  • Fünf Briefwahlstellen in unseren Städten

Auch bei der Kommunalwahl ist die Briefwahl bei uns beliebt. Unsere Städte zählen schon zehntausende Anträge. Bis gestern Abend haben in Gelsenkirchen von über 185.000 Wahlberechtigten knapp 27.000 Menschen einen Briefwahlantrag gestellt, das hat uns ein Stadtsprecher heute bestätigt. In Bottrop sind's bisher 18.000 Briefwahlanträge. In Gladbeck sind rund 55.000 Menschen wahlberechtigt. Und da gibt's circa 10.000 Briefwahlanträge.  Am 14. September werden bei uns u.a. die Stadträte und Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister gewählt.

Briefwahlstellen in den Städten sind geöffnet

In Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen haben die Briefwahlstellen geöffnet. Das heißt: Wer schon jetzt weiß, dass er am Wahlsonntag nicht ins Wahllokal gehen kann, sollte seine Stimme ganz entspannt vorher abgeben: In Gladbeck ist die Briefwahlstelle im Rathaus eingerichtet, in Gelsenkirchen gibt’s gleich zwei Anlaufstellen – und zwar im Hans-Sachs-Haus und an der Horster Straße direkt neben der Schauburg in Buer. Und in Bottrop läuft das Ganze in den Briefwahlstellen im Rathaus und in der Bezirksverwaltungsstelle Kirchhellen. Dort kann man die Unterlagen nicht nur abholen, sondern auch direkt vor Ort wählen. Die Briefwahlstellen sind noch bis zum 12. September geöffnet.

So funktioniert de Kommunalwahl - hier gibt es alle Infos dazu.

Weitere Meldungen

skyline