Anzeige
Symbolbild Cyberkriminalität
© Pixabay
Teilen:

Landeskriminalamt warnt vor gefälschten E-Mails

Im Moment werden laut LKA viele Phishing-Mails und Fake-Rechnungen verschickt - darauf müsst ihr achten.

Veröffentlicht: Montag, 29.07.2024 12:26

Anzeige
  • Fake-Mails wirken oft täuschend echt
  • Betrüger wollen Zugriff auf euer Gerät
Anzeige

Das Landeskriminalamt warnt aktuell auch euch vor betrügerischen E-Mails. Im Moment würden viele Phishing-Mails und Fake-Rechnungen verschickt, sagt das LKA. Das Problem: Die Fälschungen wirken oft echt, weil sie von vermeintlich vertrauensvollen Absendern stammen. Teilweise würden die Betrüger sich sogar auf eine bestehende Kommunikation - zum Beispiel mit einem Unternehmen - beziehen. Entweder sollen die Opfer dazu gebracht werden, Geld an falsche Konten zu überweisen, oder die Betrüger wollen Zugriff auf euer Handy oder den Rechner.

Anzeige

Tipps des LKA, wie ihr gefälschte E-Mails erkennt:

Anzeige
  • Links nicht unüberlegt anklicken!
  • Antworten Sie nicht auf verdächtige E-Mails! Schreiben Sie die Ansprechpartner eigenständig mit einer neuen E-Mail an.
  • Rechnungen nicht ohne kritische Prüfung zahlen! Fragen Sie den Absender bei Änderungen von Bankverbindungen über einen anderen Kommunikationskanal, ob die Information stimmt.
  • Vergewissern Sie sich, mit wem Sie es zu tun haben. Bei geringsten Abweichungen sollten Sie stutzig werden.
  • Halten Sie bei möglichen Änderungen in jedem Fall Rücksprache mit Ihrer Bank.
  • Übermitteln Sie keine persönlichen oder vertraulichen Daten per E-Mail.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Kontostand sowie Ihre Kontobewegungen. So können Sie schnell reagieren, falls ungewollte Aktionen stattgefunden haben.
  • Achten Sie auf einen Grundschutz Ihrer Hard- und Software.
  • Sensibilisieren Sie Mitarbeitenden dafür, dass E-Mails und Rechnungen stets auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden müssen.
  • Überprüfen Sie kritisch Anfragen, die vermeintlich von Ihren Gläubigern stammen. Wenn diese Sie bitten, die Bankverbindung zu ändern, fragen Sie telefonisch nach, ob eine Änderung der Kontonummer wirklich beauftragt wurde.
  • Vermeiden Sie Originalrechnungen in die Hände von Dritten gelangen zu lassen.
  • Sollten Sie eine Täuschung bemerken und bereits eine Überweisung vorgenommen haben, informieren Sie umgehend Ihr Geldinstitut und wenden Sie sich an die Polizei.
  • Beschränken Sie die Informationen, die in Sozialen Medien über das Unternehmen preisgegeben werden.
Anzeige
Anzeige
Anzeige