Anzeige
Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern
Teilen:

Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern

Das Putenfleisch lässt sich sehr gut durch Tofu ersetzen. So wird daraus ein aromatisches vegetarisches Gericht.

Veröffentlicht: Mittwoch, 02.06.2021 04:43

Anzeige

Für die Soba-Nudeln

Anzeige

Zutaten:

Anzeige
  • 300 g Soba-Nudeln
  • Salz für das Nudelwasser
Anzeige

Zubereitung:

Anzeige

Die Nudeln in zwei Liter kochendes Wasser geben und 4 bis 5 Minuten kochen lassen. Danach das Wasser abgießen und nach Belieben mit Salz abschmecken.

Anzeige

Für die Putenfilets

Anzeige

Zutaten:

Anzeige
  • 600g Putenfilet
  • Schwarzer und weißer Sesam
  • 2 kleine Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Öl
  • 1 EL Butter
  • 3 TL gutes Currypulver
  • 400 ml Schlagsahne
  • 4 TL Zitronensaft
  • 75 g Fleischfond oder Gemüsebrühe
Anzeige

Zubereitung:

Anzeige

600 g Putenfilet in 8 gleichmäßige Medaillons schneiden. Die Medaillons in den Sesam drücken. Eine kleine Zwiebel fein würfeln. Medaillons leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Medaillons darin bei mittlerer bis starker Hitze rundherum braun anbraten und herausnehmen und warm stellen. Zwiebeln in dem Bratfett bei mittlerer Hitze 2 Min. dünsten. Mit 1 1⁄2 TL mildem Currypulver bestäuben und kurz mitdünsten. 75 ml Brühe und 200 ml Schlagsahne zugießen und aufkochen. Die Zitronenblätter nach Geschmack zugeben und ziehen lassen. Die Mango schälen und vom Stein schneiden, dann würfeln. Die Zitronenblätter nach ca. 15 Minuten absieben. Die Soße aufkochen und mit der Mango mixen. Mit etwas Stärke abbinden. Soße mit Salz, Pfeffer und 1-2 TL Zitronensaft würzen. Medaillons mit der Soße anrichten. Anschließend die Nudeln dazu geben.

Anzeige
Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern
Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern
Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern
Putenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-LimettenblätternPutenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-LimettenblätternPutenfilets mit Sesam gebraten in Mango-Soße mit japanischen Buchweizen-Nudeln und Kaffir-Limettenblättern
Anzeige

Gedanken des Kochs

Anzeige

Die Kaffir-Limettenblätter schmecken einfach köstlich und haben einen sehr charakteristischen süßen Duft. Sie haben ein frisches zitronenartiges Aroma. Dadurch, dass die Blätter zu so vielen Zutaten passen, gibt es unzählige Kaffir-Limettenblätter Rezepte, die schnell und einfach nachzukochen sind. Man kann auch einen Tee aus Zitronenblättern bei Fieber und grippalen Infekten brühen. Dazu ungespritzte Kaffir-Limettenblätter zerkleinern und mit Wasser aufgießen. In Thailand gehören die Blätter in jedes Currygericht. Die Blätter entwickeln ein leicht herbes, frisches Zitronenaroma wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Man kann sich auch seinen eigenen Kaffir-Limettenbaum nach Hause holen. Da die Pflanze aus den Tropen kommt, sollte man immer für genug Sonne und Wärme sorgen.

Anzeige

Die japanische Nudelsorte Soba wird in Japan als typisches Nudelgericht im Alltag gern und häufig gegessen. Da Buchweizen einen hohen Gehalt an Eiweiß und Vitamin B aufweist, wird er auch in Deutschland als besonders gesunde Getreideart z.B. in Asialäden angeboten. Man sollte allerdings, wenn man Probleme mit Weizen hat, genau die Zutatenliste lesen, da häufig Weizen in der Rezeptur vorhanden ist.

Anzeige
Anzeige
Anzeige