Ruhrparlament - Wahlkompass online

Bei der Kommunalwahl Mitte September bekommt ihr in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen noch einen zusätzlichen Wahlzettel. Gewählt wird auch das Ruhrparlament. Einen Überblick zu den einzelnen Parteien gibt euch der Wahlkompass.

© Regionalverband Ruhr
  • Äußerungen zu 30 Wahlkampfthemen im Wahlkompass
  • Ruhrparlament entscheidet über Projekt im Ruhrgebiet

Der Wahlkompass zur Wahl des Ruhrparlaments ist jetzt online. Alle Wahlberechtigten in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen dürfen bei der Kommunalwahl auch eine Stimme für das Ruhrparlament abgeben. Der Wahlkompass gibt euch einen Überblick über die einzelnen Parteien. Ihr euch zu 30 Wahlkampfthemen äußern, die als Thesen oder Fragen formuliert sind.

Im Ruhrparlament sitzen 91 Mitglieder. Viele von ihnen kommen aus den insgesamt elf kreisfreien Städten und vier Kreisen des Ruhrgebiets. Das Parlament entscheidet über viele Projekte im Ruhgebiet. Dazu gehört das Management von Infrastrukturprojekten wie dem Emscher Landschaftspark und der Ausbau des regionalen Radewegenetzes, wie dem RS1. Der Radschnellweg soll auf mehr als 100 Kilometern durch das Ruhrgebiet führen. Von Moers bis nach Hamm. Ende Juli war Spatenstich für den neuen Bauabschnitt von der Hattinger Straße in Gelsenkirchen bis zum Bahnhof Essen-Kray-Nord. Das Ruhrparlament wird zum zweiten Mal gewählt - das erste Mal war im Jahr 2020.  

Weitere Meldungen

skyline