
© IG BAU
© IG BAU
Anzeige
- 2.400 Stellen allein in Gelsenkirchen weggefallen
- IG BAU will Minijobs krisensicherer machen
Anzeige
Wegen der Corona-Pandemie sind im vergangenen Jahr tausende Minijobs bei uns verloren gegangen. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hin. Allein in Gelsenkirchen sind rund 2.400 Stellen für 450-Euro-Kräfte weggebrochen. Im Kreis Recklinghausen waren es 3.200, in Bottrop 800. Besonders betroffen waren Reinigungskräfte. Der Rückgang zeige, dass Minijobs alles andere als krisenfest seien, so die IG BAU. In Krisenzeiten würden Firmen als erstes bei den 450-Euro-Kräften kürzen - die allerdings keinen Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld hätten. Deshalb setzt sich die Gewerkschaft dafür ein, dass Minijobs ab dem ersten Euro sozialversicherungspflichtig werden.
Anzeige