Anzeige
150 Jahre Kaugummi-Patent: Alles rund ums klebrige Etwas
© Pixabay
Jeder kennt es: mit den Kaugummis Blasen machen gehört einfach zu.
Teilen:

150 Jahre Kaugummi-Patent: Alles rund ums klebrige Etwas

Es hilft gegen schlechten Atem, gegen die Müdigkeit beim Autofahren und es hilft manchmal dabei, einfach nur cool rum zu stehen: Der Kaugummi.

Veröffentlicht: Donnerstag, 25.07.2019 12:13

Anzeige

Das Stück Masse im Mund, das sich Kaugummi schimpft, ist bis in den letzten Winkel auf der Welt vorgedrungen. Und dieses klebrige Etwas feiert jetzt sein 150. Jubiläum. Denn am 27. Juli 1869 wurde dem Amerikaner Amos Tyler ein Patent für „eine verbesserte Kaugummi-Verbindung“ zugesprochen. 

Anzeige

Obwohl: Gekaut haben Menschen schon viel, viel früher. Das behauptet zumindest die Ernährungssoziologin Pamela Kerschke-Risch. Vor rund 9000 Jahren sollen Skandinavier beispielsweise auf dem Harz von Birken herumgebissen haben.

Anzeige

Wrigley und Co.

Anzeige

Nun kauen die Menschen teilweise stundenlang auf einer kleinen Masse Gummi herum – häufig um Stress und Aufregung zu regulieren. Es gibt unzählige Variationen des Kaugummis. Marken wie Wrigley’s, Orbit oder Mentos sind weltweit bekannt.

Anzeige

Kerry Gum aus Köln

Anzeige

Aus Köln gesellt sich mittlerweile auch eine Firma hinzu: Kerry Gum. Sie wird geführt von Michael Kreutz und seinem Vater Wilhelm, zwei waschechte Rheinländer, die „mit viel Liebe und Hingabe“ dabei sind.

Anzeige

Über 200.000 Dosen pro Jahr verkaufen sie. 30 Kaugummis befinden sich in einer ihrer Dosen – in vier verschiedenen Sorten, wie zum Beispiel „Energy“ oder „Liquid Mint“.

Anzeige

Plastik und Kunststoffe in den Kaugummis

Anzeige

Allerdings haben herkömmliche Kaugummis einen Haken. Sie bestehen nämlich zu einem großen Teil aus Kunststoff beziehungsweise Plastik, wie Butylkautschuk, der sich auch in anderen Lebensmitteln wiederfindet.

Anzeige

Kampf den Kaugummi-Resten

Anzeige

Der Kunststoff, den wir im Mund haben, erklärt übrigens dann auch die unzähligen zertretenen Flächen auf den Fußgängerasphalten und Straßen, die auch noch Jahre später zu sehen sind. Denn: Sie verroten in der Umwelt kaum.

Anzeige
150 Jahre Kaugummi-Patent: Alles rund ums klebrige Etwas
© Pixabay
Die Qual, die Schuhsohle von frischem Kaugummi zu befreien, ist immer groß.
Anzeige

Deshalb haben schon einige Städte in Nordrhein-Westfalen dem Kaugummi den Kampf angesagt. So zum Beispiel in Duisburg, wo die Wirtschaftsbetriebe am Hauptbahnhof sogenannte Gum-Walls aufgestellt haben. Das achtlose Wegschmeißen soll zumindest reduziert werden, die Stadt kümmert sich schließlich um das Entsorgen und kann Kosten für die Entfernung von überall festgeklebten Kaugummis reduzieren.

Anzeige

Nachhaltiges Kaugummi von Forest Gum

Anzeige

Diese Probleme müssen eigentlich gar nicht vorkommen - geht es nach den Vorstellungen von Thomas Krämer. Der Kölner hat nämlich ein Crowdfundingprojekt gestartet und mit dem "Forest Gum" - ein nachhaltiges Kaugummi entwickelt.

Anzeige
150 Jahre Kaugummi-Patent: Alles rund ums klebrige Etwas
© Schmidt/Radio NRW
Gründer Thomas Krämer mit seinem nachhaltigen Kaugummi "Forest Gum"
Anzeige

Krämer und dem Team geht es vor allem darum, dass Menschen nicht "mehr auf Plastik kauen müssen." Dazu hat er sich bis nach Zentralamerika begeben. Dort will er Baumsaft aus dem so genannten Breiapfelbaum gewinnen. Keine Bäume werden geholzt, der Kaugummi besteht zu 100 Prozent aus nachhaltigen Produkten und die Familien in den Wäldern vor Ort sollen ebenfalls bessere Lebensbedingungen erhalten.

Anzeige

Bisweilen ist "Forest Gum" noch nicht erhältlich. Gerade läuft eine zweite Crowdfunding-Aktion, an der sich jeder hier beteiligen kann. Im Herbst 2019 möchte Krämer mit seinem Kaugummi in der Geschmacksrichtung Minze auf den Markt gehen und herkömmlichen Herstellern Konkurrenz bieten.

Anzeige
Anzeige
Anzeige