Bottrop setzt auf digitale Verkehrssteuerung
Veröffentlicht: Donnerstag, 21.08.2025 05:50
Bottrop testet digitale Verkehrssteuerung: Ein Pilotprojekt mit intelligenten Ampeln und einem Reallabor soll den Verkehr auf der Nord-Süd-Verbindung verbessern.

- Verkehrsströme werden digital erfasst
- 2 Millionen Euro für Technik und Steuerung
Die Verkehrssteuerung in Bottrop wird digital. Möglich macht das ein Pilotprojekt. Dafür wird die zentrale Nord-Süd-Verbindung – also die Freiherr-vom-Stein-, Friedrich-Ebert- und Hans-Sachs-Straße - technisch aufgerüstet. Ziel ist es, Verkehrsströme digital zu erfassen und Ampelschaltungen intelligent zu optimieren. Das Projekt ist offiziell im vergangenen Oktober gestartet und dauert 20 Monate. Jetzt wurde das Ganze der Politik ausführlich vorgestellt. Mehr als 2 Millionen Euro fließen in Technik und Steuerung.
Wie funktioniert das System?
Kernstück ist ein Reallabor entlang der Strecke, die durch die teilweise Sperrung der A-42-Brücke besonders belastet ist. Kameras und Software analysieren künftig zwischen Südringcenter und Hochschule Ruhr West rund um die Uhr den Verkehr – von PKW über LKW bis hin zu Fahrrädern. Die Daten fließen direkt in die Ampelsteuerung ein, um den Verkehrsfluss zu verbessern. Die Stadt Bottrop sieht das Projekt als wichtigen Schritt in Richtung digitaler Mobilität.