Mit Bus, Bahn oder Leihfahrrad zur EM in Gelsenkirchen
Veröffentlicht: Freitag, 24.05.2024 16:14
Bogestra und Stadt sind gut vorbereitet, um zehntausende Fußballfans zur Arena und zu den Fanfesten zu bringen.

- Rund 100 Busse und Straßenbahnen im Einsatz
- 150 Leihfahrräder und neue Metropolrad-Stationen
Zehntausende Fans werden ab Mitte Juni zur Fußball-EM in Gelsenkirchen erwartet - und die sollen sicher von A nach B kommen. Die Bogestra ist nach eigener Aussage bestens auf das Großereignis vorbereitet. Das Unternehmen schätzt, dass pro Spiel rund 30.000 Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arena fahren. Dafür sind rund 100 Busse und Straßenbahnen im Einsatz, außerdem rund 120 Mitarbeiter. Unterstützung bekommt die Bogestra von der Vestischen und der Ruhrbahn. Beispielsweise gibt es eine direkte Straßenbahnverbindung von der Trabrennbahn zur Arena. Die Busse und Bahnen bringen die Fans nicht nur zu den Spielen, sondern auch zu den Fanfesten in Gelsenkirchen.
Einschränkungen auf den Gelsenkirchener Straßenbahnlinien
Weil mehr Fahrzeuge für den EM-Verkehr gebraucht werden, müssen die Fahrpläne der Linien 301 und 302 an den Spieltagen (16., 20., 26. und 30. Juni) etwas angepasst werden:
- An Spieltagen in der Woche fährt die Linie 301 ab circa 14 Uhr im 10-Minuten-Takt und endet an der Haltestelle Musiktheater. Die Linie 302 fährt an diesen Tagen ab circa 14 Uhr nur bis zur Haltestelle Bochum O-Werk. Für Fahrten zwischen Laer und Langendreer nutzen Fahrgäste die Linien 305 und 310. Darüber hinaus enden Fahrten, die sonst an der Haltestelle Heinrich-König-Platz enden, an diesen Tagen an der Arena bzw. Buer Rathaus.
- An den Wochenend-Spieltagen endet die Linie 301 ab circa 3 Stunden vor Spielbeginn und circa 2 Stunden nach Spielende an der Haltestelle Musiktheater. Bei der Linie 302 fahren ab circa 3 Stunden vor Spielbeginn alle Straßenbahnen bis zur Arena bzw. Buer Rathaus.
Metropolrad Ruhr-Flotte wird fast verdoppelt
Auch mit dem Fahrrad können EM-Besucher während des Turniers in Gelsenkirchen unterwegs sein: Die Stadt stockt die Flotte von Metropolrad Ruhr auf - von bisher 80 auf jetzt 150. Die Leih-Fahrräder sind im farbenfrohen EURO 2024-Design gebrandet und stehen unter anderem an fünf neuen Pop-Up-Stationen:
- Revierpark Nienhausen
- Amphitheater
- Haltestelle Berliner Brücke
- Haltestelle Willy-Brandt-Allee
- Haltestelle Berger See
Die Station Nordsternpark wird außerdem in Richtung Parkhaus verlegt. Alle Infos zu Metropolrad Ruhr und zur Buchung über die nextbike-App findet ihr hier.