(Ober)bürgermeister-Stichwahl 2025: Alle Rathäuser bleiben SPD-geführt

Die SPD hat bei den Stichwahlen alle Rathäuser in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen verteidigt.

Der Wahlabend im Gelsenkirchener Ratssaal
© Radio Emscher Lippe
  • In Gelsenkirchen setzte sich Andrea Henze mit 67 Prozent deutlich gegen den AfD-Kandidaten Norbert Emmerich durch.
  • In Bottrop gewann Matthias Buschfeld mit fast 62 Prozent gegen Frank Kien von der CDU.
  • In Gladbeck verteidigte Bettina Weist ihr Amt mit rund 55 Prozent gegen Peter Rademacher von der CDU.
  • Ergebnisse und Stimmen danach am Wahlabend, am Montagmorgen und in unseren ausführlichen Nachrichten

Live-Ticker

+++ 20.00 Uhr: Alle drei Rathäuser werden weiterhin von der SPD regiert +++

Die SPD hat bei den Stichwahlen alle Rathäuser in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen verteidigt. In Gelsenkirchen setzte sich Andrea Henze mit 67 Prozent deutlich gegen den AfD-Kandidaten Norbert Emmerich durch. Die 49-Jährige übernimmt das Amt von ihrer Parteikollegin Karin Welge. In Bottrop gewann Matthias Buschfeld mit fast 62 Prozent gegen Frank Kien von der CDU. Der 35-Jährige wird Nachfolger von Bernd Tischler. In Gladbeck verteidigte Bettina Weist ihr Amt mit rund 55 Prozent gegen Peter Rademacher von der CDU. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl blieb niedrig, sie lag zwischen 35 und 44 Prozent.

+++ 18.30 Uhr: SPD führt in allen drei Städten +++

Noch sind nicht alle Stimmbezirke ausgezählt, aber in allen drei Städten führen die Kandidaten der SPD zum Teil deutlich vor ihren Herausforderern. Sowohl Matthias Buschfeld in Bottrop als auch Andrea Henze in Gelsenkirchen haben aktuell über 60 % der Stimmen auf sich vereint. In Gladbeck liegt Amtsinhaberin Bettina Weist mit knapp unter 60 % vor ihrem Herausforderer Peter Rademacher von der CDU.

+++ 16.30 Uhr: Bottroper Wahlbeteiligung zusammengerechnet bei 40 % +++

Um 16 Uhr lag die Wahlbeteiligung laut der Stadt Bottrop in den Wahllokalen bei 15,73 %. 23,3 % der Wahlberechtigten hatten vorher bereits Briefwahl beantragt.

+++ 15.00 Uhr: Wahlbeteiligung weiter deutlich höher +++

Der Vorsprung der Wahlbeteiligung ist um 14:30 Uhr in Gelsenkirchen noch einmal gewachsen im Vergleich zur Stichwahl 2020. Etwa 38,34 % der Wahlberechtigten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits gewählt - inklusive Briefwahl. Vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung um 14.30 Uhr bei nur 26,80 %.

+++ 11.00 Uhr: Wahlbeteiligung in Gelsenkirchen höher als vor fünf Jahren +++

Die Stadt Gelsenkirchen meldet nach den ersten drei Stunden eine höhere Wahlbeteiligung als bei der Stichwahl vor fünf Jahren. 26,31 % der Wahlberechtigten hatten um 11 Uhr ihre Stimme abgegeben, davon rund 6 % im Wahllokal und 20 % per Briefwahl. Bei der OB-Stichwahl 2025 lag die Wahlbeteiligung um 11 Uhr bei 20,98 %.

+++ 8.00 Uhr: Wahllokale öffnen +++

Um 8 Uhr haben die Wahllokale in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen geöffnet. Alle Wahlberechtigten, die auch vor zwei Wochen zur Kommunalwahl berechtigt waren, sind aufgefordert, ihre Stimme für die Ämter der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters bzw. der Oberbürgermeistern/des Oberbürgermeisters abzugeben.

Wahlergebnisse für die Rathaus-Chefs und -Chefinnen

Selbstverständlich berichten wir auch in unseren ausführlichen Nachrichtenausgaben "Der Morgen bei uns", "Das Mittagsupdate" und "Der Tag bei uns" schwerpunktmäßig über die Kommunalwahl.

Weitere Meldungen

skyline