Wenn Geheimnisse viral gehen: die ARD-Serie «Schattenseite»

ARD-Serie "Schattenseite"
© Elliott Kreyenberg/ARD Degeto Film/HR/funk/Dreamtool Entertainment GmbH/dpa

Thriller-Serie

Köln (dpa) - Was passiert, wenn jemand anonym im Internet über Gerüchte, Skandale und Verfehlungen von Teenagern schreibt? Dieser Frage ging die Jugendserie «Gossip Girl» ab 2007 nach. Auch in der Mysteryserie «Pretty Little Liars» ging es ab 2010 um anonym verschickte Nachrichten und Drohungen. 

Genauso wie die beiden US-Erfolgsformate basiert auch die deutsche Thriller-Serie «Schattenseite» auf einem Roman. Die sechs Folgen sind seit Freitag in der ARD-Mediathek zu sehen und am 26. Oktober (ab 21.45 Uhr nach dem «Tatort») auch im klassischen Fernsehen, im Ersten.

Bei der Trauerfeier für den verstorbenen Teenager Linus (Philip Günsch) bekommen die Schülerinnen und Schüler anonyme Push-Nachrichten auf ihr Smartphone: Wenn es innerhalb eines Countdowns eine bestimmte Zahl an Klicks gibt, enthüllt die «Schattenseite» ein Geheimnis. Und plötzlich landen private Chats, Videos und Fotos öffentlich im Netz.

Die sechsteilige Serie geht auf den Roman des Youtubers Jonas Ems (28) zurück, der seine Internet-Karriere im Alter von 13 Jahren mit Comedy-Formaten begann und mittlerweile gesellschaftlich relevante Themen wie Homophobie und Veganismus thematisiert. Außerdem produziert er die Webserie «Krass Klassenfahrt», von der es bereits einen Kinofilm gibt und die mittlerweile auf Amazon Prime Video läuft.

Die Gefahr von Datenmissbrauch

«Das ist die erste Generation, die mit Smartphones und all dem aufwächst, aber es gibt eben nicht ausreichend Aufklärung darüber, wie gefährlich es ist, all seine Daten dort preiszugeben und wie schnell diese in die Hände anderer Leute kommen können», sagte Ems der dpa über die Idee zu seinem Buch.

Der in Köln geborene Content Creator schrieb auch am Drehbuch von Hanna Hribar mit. Durch die rasante, technische Entwicklung musste seine 2019 geschriebene Vorlage der heutigen Zeit etwas angepasst werden - vor allem die Art und Weise, wie Menschen an sensible Daten kommen können.

Wer betreibt die «Schattenseite»?

Die in Berlin und in Brandenburg gedrehte Thriller-Serie des Regie-Duos Özgür Yildrim und Alison Kuhn fokussiert sich nicht auf die mentalen Folgen, die das Preisgeben intimster Geheimnisse auf die Teenager hat. Trotz erfolgversprechender und gesellschaftlich relevanter Prämisse driftet die Serie schnell ab zur bekannten Krimi-Frage: Wer war es?

Die Schulclique um Nola (Samirah Breuer), Corvin (Florian Geißelmann) und Simon (Ludger Bökelmann) nimmt immer wieder neue Verdächtige ins Visier, was sich recht schnell abnutzt. Ganz nebenbei werden Themen wie Mobbing, Drogenmissbrauch, Vergewaltigung, Essstörungen, Outings und toxische Eltern-Kind-Beziehungen abgehandelt, was etwas überfrachtet wirkt.

Dennoch bringen das Format und der Cast frischen Wind in die deutsche Serienlandschaft und es werden - ähnlich wie zuletzt bei der RTL+-Adaption «Euphorie» - Themen behandelt, die viele in der Generation Z beschäftigen.

Vertraue niemandem!

Ems wünscht sich, dass Schulen, Politik und Eltern mehr über die Gefahren sozialer Medien aufklären und sich auch Erwachsene mit der Thematik beschäftigen. «Die meisten dieser Datenleaks gehen auf Menschen aus dem direkten Umfeld zurück: ehemalige Beziehungen, Freunde oder Familie. Darüber sollte man sich einfach bewusst sein», erklärt der 28-Jährige. «Auch wenn man gerade in einer super glücklichen Beziehung ist, sollte man aufpassen, welche Bilder man weiterschickt. Hundertprozentiges Vertrauen ist einfach schwierig.»

© dpa-infocom, dpa:251017-930-173128/1
Premiere der Serie "Schattenseite"
Moritz Hoyer (l-r), Filip Schnack, Franziska von Harsdorf und Ludger Bökelmann bei der Premiere der Serie «Schattenseite» in Berlin.© Jens Kalaene/dpa
Moritz Hoyer (l-r), Filip Schnack, Franziska von Harsdorf und Ludger Bökelmann bei der Premiere der Serie «Schattenseite» in Berlin.
© Jens Kalaene/dpa
Premiere der Serie "Schattenseite"
Content Creator Jonas Ems greift im Netz gesellschaftsrelevante Themen auf.© Jens Kalaene/dpa
Content Creator Jonas Ems greift im Netz gesellschaftsrelevante Themen auf.
© Jens Kalaene/dpa

Weitere Meldungen

skyline