EM: Keine Ermittlungen wegen Nazi-Symbolen in Gelsenkirchen

Während der Fußball-EM gab es in NRW mehrere Vorfälle rund um den Hitlergruß oder rechte Gesänge. Vom Gelsenkirchener Polizeipräsidium gibt es aber Entwarnung. 

© Radio Emscher Lippe
  • Zwischenfälle in Dortmund, Düsseldorf und Köln
  • Insgesamt 23 Ermittlungsverfahren in NRW

Anders als in den anderen EM-Städten in NRW hat es in Gelsenkirchen bei der Europameisterschaft offenbar keine rechtsextremen Vorfälle gegeben. Es seien keine Verfahren wegen Volksverhetzung oder Nazi-Symbolen während der Fußball-EM bekannt, sagt ein Polizeisprecher. In Köln zum Beispiel ermittelt die Polizei wegen rechtsextremer Rufe. In Dortmund sollen mehrere Personen den Hitlergruß gezeigt haben.

Insgesamt laufen in Nordrhein-Westfalen mehr als ein Dutzend Ermittlungen wegen rechtsextremer Vorfälle bei der EM. Bis zum 10. Juli hat die Polizei laut Innenministerium insgesamt 23 Ermittlungsverfahren eingeleitet - zum Teil wegen Volksverhetzung, oder wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. 

Weitere Meldungen

skyline