EURO 2024 in Gelsenkirchen: Volunteers gesucht

Ab heute könnt ihr euch als Volunteers für die Fußball-EM 2024 in Gelsenkirchen bewerben. Aktuell läuft auf dem Heinrich-König-Platz eine Feier - in einem Jahr geht das Turnier los.

Fußball-EM Kick off
© Radio Emscher Lippe
  • 1.600 Volunteers werden in Gelsenkirchen gebraucht
  • Fanzone mit Public Viewing im Nordsternpark geplant

In Gelsenkirchen steigt die Vorfreude auf die Fußball-EM 2024. Heute in einem Jahr startet das Turnier - vier Spiele werden dann auch bei uns in der Veltins-Arena ausgetragen. Auf dem Heinrich-König-Platz läuft seit dem Vormittag eine Feier, mit der die Vor-EM-Zeit offiziell eingeläutet werden soll. Da könnt ihr euch auch informieren, wenn ihr Lust habt, bei der EURO ehrenamtlich zu helfen. 1.600 Volunteers werden allein in Gelsenkirchen gebraucht. Warum sich eine Bewerbung lohnt, erklärt die städtische EM-Koordinatorin Kathrin Albrecht. Man habe die "einmalige Chance, ein Teil dieses großen Festes zu sein und für Gelsenkirchen einzustehen". Hier könnt ihr euch bewerben.

© Radio Emscher Lippe
© Radio Emscher Lippe
© Radio Emscher Lippe

Auch sonst laufen die Planungen der Stadt für das Mega-Event in einem Jahr schon. Klar ist zum Beispiel, dass es zwei Meeting-Points für die Fans der jeweiligen Mannschaften auf der Domplatte in Buer und auf dem Heinrich-König-Platz in der Innenstadt geben soll. Im Nordsternpark wird eine große Fanzone mit Public Viewing aufgebaut.

Kinder mit blauen Trikots und der Zahl 2024 stehen vor dem Hans-Sachs-Haus
© Gerd Kämper / Stadt Gelsenkirchen
© Gerd Kämper / Stadt Gelsenkirchen

"Gelsenkirchen steht für Fußballverrücktheit"

© Radio Emscher Lippe

EM-Koordinatorin Kathrin Albrecht von der Stadt Gelsenkirchen hofft, dass der Funke auf alle Gelsenkirchener überspringt. Das Mega-Event sei eine große Chance, Gelsenkirchen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben der Einrichtung der Meetingpoints und der Fanzone wird es auch sonst optische Änderungen in der Stadt geben. So wird die Arena weniger in blau-weiß als in den Farben der UEFA erscheinen. Trotzdem: "Gelsenkirchen steht für Fußball und Fußballverrücktheit", sagt Kathrin Albrecht. Da brauche man sich auch keine Gedanken zu machen, ob die deutsche Nationalmannschaft nun gewinne oder verliere.

Heinrich-König-Platz in Gelsenkirchen: 365 Schüsse aufs Tor

Der Heinrich-König-Platz ist seit 11 Uhr vormittags der richtige Ort, wenn ihr schon einmal in Stimmung kommen wollt. Neben Getränken, Gewinnspielen und einem Fotowettbewerb habt ihr die Möglichkeit, euch über ein mögliches Engagement als Volunteer zu informieren. Außerdem sollen heute im Laufe des Nachmittags 365 Tore geschossen werden. Das letzte Tor wird Oberbürgermeisterin Karin Welge schießen. Die Aktion läuft in allen zehn Ausrichterstädten der EURO 2024.

Fußball-EM Kick off
Fußball-EM Kick off© Radio Emscher Lippe
Fußball-EM Kick off
© Radio Emscher Lippe
Fußball-EM Kick off
Fußball-EM Kick off© Radio Emscher Lippe
Fußball-EM Kick off
© Radio Emscher Lippe
Fußball-EM Kick off
Fußball-EM Kick off© Radio Emscher Lippe
Fußball-EM Kick off
© Radio Emscher Lippe

Polizei bereitet sich auf Großeinsatz vor

Auch die Gelsenkirchener Polizei bereitet sich auf die Fußball-EM in einem Jahr vor. Im Interview mit Radio Emscher Lippe erklärt Peter Both, Leitender Polizeidirektor der Polizei Gelsenkirchen, er wolle kein martialisches Auftreten der Polizisten, solange es nicht notwendig sei. Grundsätzlich müsse die Botschaft an die Fans sein: "Ihr seid hier willkommen!" Allerdings schließt er auch ein Alkoholverbot für Hochrisikospiele in der Arena nicht aus. Das Interview in voller Länge könnt ihr hier hören.

Weitere Meldungen

skyline