Falsche Polizisten in Gladbeck und Gelsenkirchen

In Gladbeck ist eine Seniorin gestern Opfer eines falschen Polizisten geworden. Nur einen Tag vorher war auch in Gelsenkirchen ein falscher Polizist unterwegs - in diesem Fall jedoch vergeblich.

Maskierte Polizistin
© Polizei Gelsenkirchen
  • Zwei falsche Polizisten in kurzer Zeit
  • Projekt „Next Generation“ soll unterstützen

In Gladbeck wurde eine 91-jährige Seniorin Opfer eines Betrügers, der sich als Polizist ausgab. Der falsche Polizist hat sie am Dienstag dazu gebracht, ihre EC-Karte samt PIN herauszugeben. Später wurde dann Geld von ihrem Konto abgehoben. Nur einen Tag zuvor spielte sich ein ähnlicher Betrugsversuch in Gelsenkirchen ab. Dabei ist eine 87-jährige Gelsenkirchenerin ebenfalls von einem vermeintlichen Polizisten kontaktiert worden. Glücklicherweise hatte die Seniorin den Betrug rechtzeitig bemerkt und konnte einen größeren Schaden verhindern.

Die Polizei warnt vor solchen „Falschen-Polizisten-Maschen" und rät, bei verdächtigen Anrufen immer misstrauisch zu sein und Rückfragen zu stellen. Im Zweifelsfall sollte der polizeiliche Notruf 110 gewählt werden.

So könnt ihr euch schützen

Die Polizei Recklinghausen warnt erneut vor solchen Betrugsversuchen, die insbesondere ältere Menschen betreffen. Häufig gelingt es den Tätern, ihr Vertrauen zu erschleichen und sie um ihr Erspartes zu bringen. Umso wichtiger ist es, dass Angehörige besonders aufmerksam sind und ihre älteren Verwandten vor solchen Machenschaften schützen.

Die Polizei setzt in diesem Zusammenhang auch auf das Projekt „Next Generation“, bei dem jüngere Generationen ältere Familienmitglieder über solche Gefahren aufklären. Für mehr Informationen und hilfreiche Tipps zum Schutz vor Betrügern findet ihr einen Info-Flyer auf der Website der Polizei.

Weitere Meldungen

skyline