Finanzen: Schalke verhindert Punktabzug in der neuen Saison

Der FC Schalke 04 hat seine Geschäftszahlen für die erste Saisonhälfte 2024/2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Es geht finanziell bergauf, aber die Herausforderungen bleiben groß. Ein drohender Punktabzug konnte durch eine Verbesserung des Eigenkapitals verhindert werden. Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, wo Schalke Geld verdient hat – und wo es noch Probleme gibt.

© Ingo Otto / FUNKE Foto Services
  • Drohender Punktabzug in der Saison 25/26 konnte abgewendet werden
  • Mega-Konzerte in der Veltins-Arena haben die Finanzlage gerettet

Schalke konnte in der ersten Saisonhälfte einen Gewinn von 6,6 Millionen Euro erzielen. Das Eigenkapital wurde zum Stand 31.12.2024 um die geforderten fünf Prozent verbessert, sodass der Verein die finanziellen Vorgaben erfüllt hat. Dadurch konnte ein Punktabzug für die kommende Saison abgewendet werden, was für den sportlichen Erfolg enorm wichtig ist.

Mega-Events bringen zusätzliches Geld

Einen großen Beitrag zu den positiven Zahlen lieferten einige hochkarätige Events in der VELTINS-Arena. Besonders die Konzerte von Taylor Swift und Rammstein sowie die Champions-League-Spiele von Shakhtar Donetsk spülten ordentlich Geld in die Kasse. Diese Sondereinnahmen halfen, das finanzielle Polster etwas zu vergrößern. Trotz der guten Sondererlöse gibt es auch weniger erfreuliche Entwicklungen. Die Einnahmen aus Sponsoring und Merchandising sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Auch die Transfererlöse fielen geringer aus als im Vorjahr. Schalke muss also weiterhin kreativ wirtschaften, um langfristig finanziell stabil zu bleiben.

Schulden bleiben eine Herausforderung

Zwar konnte das Eigenkapital leicht verbessert werden, doch die Schulden des Vereins bleiben hoch. Laut dem Bericht wurden allein im Jahr 2024 rund 16 Millionen Euro für Zinsen und Tilgungen aufgewendet. Schalke muss also weiterhin klug haushalten, um finanziell nicht wieder in gefährliches Fahrwasser zu geraten.

Langfristiges Ziel: Wiederaufstieg in die Bundesliga

Trotz aller Herausforderungen bleibt das langfristige Ziel des Vereins klar: Schalke will zurück in die Bundesliga. Dafür braucht es nicht nur sportlichen Erfolg, sondern auch eine stabile Finanzlage. Der Verein betont, dass der Weg zur wirtschaftlichen Erholung ein Marathon bleibt – doch zumindest die erste Hürde ist gemeistert.

Weitere Meldungen

skyline