Gelsenkirchen: 88-Jährige verliert Geld durch Schockanruf

Eine Seniorin in Resse ist Opfer eines Telefonbetrugs geworden. Die Polizei warnt noch einmal eindringlich vor den Maschen der Betrüger.

© Vladimir Wegener / FUNKE Foto Services
  • Tochter angeblich schuld an Unfall mit Verletzen
  • Betrüger erbeuten fünfstellige Geldsumme und Gold

Die Gelsenkirchener Polizei warnt dringend vor Betrügern, die am Telefon ältere Menschen unter Druck setzen und so um ihr Erspartes bringen. In einem aktuellen Fall hat eine 88-Jährige aus Resse viel Geld verloren. Sie hatte vergangenen Freitag einen Schockanruf von ihrer angeblichen Tochter bekommen - die den Hörer aber schnell an einen vermeintlichen Polizisten weitergab. Der Betrüger erzählte, dass die Tochter der Gelsenkirchenerin an einem Unfall mit Verletzten schuld sei. Nur gegen die Zahlung einer hohen Geldsumme komme sie aus der Haft frei. Ein paar Stunden später übergab die 88-Jährige vor ihrem Haus einen fünfstelligen Betrag und Gold an einen Unbekannten, der sich als Polizist ausgab. Die Polizei sucht jetzt Zeugen.

Beschreibung des Geldabholers

Der Geldabholer kann wie folgt beschrieben werden: 28 bis 32 Jahre alt, etwa 1,75 groß, dunkelblonde, kurze Haare, schwarze Jacke und dunkle Hose. Zeugen, die zur fraglichen Zeit etwas im Bereich Lange Straße, Hertener Straße, Geusenkamp und Recklinghäuser Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden. 

Die Polizei bittet erneut, vor allem ältere Menschen, wie zum Beispiel Eltern und Großeltern, vor solchen und ähnlichen Maschen zu warnen. Nutzen Sie den nächsten Besuch, um diese Personen aufzuklären und zu sensibilisieren. Die Polizei fordert niemals Geld am Telefon. Beenden Sie Gespräche, in denen Sie unter Druck gesetzt werden, zu zahlen und vergewissern Sie sich, dass am anderen Ende der Leitung wirklich der Sohn oder die Tochter ist, in dem Sie diese selbst anrufen.

Weitere Meldungen

skyline