Gelsenkirchen: Großeinsatz gegen WhatsApp-Betrug

"Hallo Mama/ Hallo Papa" - so beginnen oft Fake-Nachrichten, mit denen Kriminelle Geld erbeuten. Jetzt ist der Polizei ein Schlag gegen eine Bande von mutmaßlichen Handy-Betrügern gelungen.

© Radio Emscher Lippe
  • Mutmaßliche Täter sind Jugendliche und junge Erwachsene
  • Schaden soll mindestens im sechsstelligen Bereich liegen

Bei einem Schlag gegen Handy-Betrüger hat die Polizei auch Wohnungen in Gelsenkirchen durchsucht. Bei den Ermittlungen geht es um eine Gruppe von Tätern, die sich bei WhatsApp als Eltern, Bankmitarbeiter oder Polizisten ausgegeben haben sollen. Mit Fake-Geschichten sollen sie die Empfänger unter Druck gesetzt und so große Geldsummen erbeutet haben. Unter den insgesamt sieben Verdächtigen sind fünf Jugendliche und zwei junge Erwachsene im Alter von 21 und 22 Jahren. Ein mutmaßlicher Haupttäter wurde durch Spezialkräfte festgenommen. Er sitzt in Untersuchungshaft.

Bei den Durchsuchungen in Gelsenkirchen und Duisburg konnte die Polizei Bargeld im hohen fünfstelligen Bereich, Handys und Wertgegenstände sicherstellen. Die Polizei schätzt, dass der Schaden mindestens im sechsstelligen Bereich liegt. 

Weitere Meldungen

skyline