Neue Klima-Sensoren für Gelsenkirchen

Gelsenkirchen rüstet sich weiter für den Klimawandel. Neue Technik soll jetzt Echtzeitdaten aus den Stadtteilen liefern.

© Gerd Kaemper | Stadt Gelsenkirchen
  • Sensoren in allen Gelsenkirchener Stadtteilen
  • Messungen als Grundlage für Maßnahmen

Über 50 neue Sensoren in allen Gelsenkirchener Stadtteilen liefern seit kurzem Echtzeitdaten zu Temperatur, Niederschlag und Wind. Diese Daten bilden die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung. Mit der neuen Technik will die Stadt Gelsenkirchen standortgenau auf Hitzebelastung oder Überflutungsgefahr reagieren. Enge Innenstadtbereiche könnten so begrünt, gefährdete Gebiete besser geschützt werden.

Die Sensoren sollen auch langfristige Analysen ermöglichen. Daraus kann die Stadt dann entsprechende Strategien für mehr Klimaschutz entwickeln. Gelsenkirchen will seine Erfahrungen mit den neuen Sensoren auch mit anderen Städten teilen. Bei dem Projekt profitiert die Stadt von Bundesfördermitteln.

Weitere Meldungen

skyline