Solarstrom in Gelsenkirchen: Fördertopf ausgeschöpft

In Gelsenkirchen boomt der Solarstrom. Jetzt ist der Fördertopf der Stadt für Photovoltaikanlagen leer.

© Volker Herold / FUNKE Foto Services
  • Über 440 Anträge sind bei der Stadt Gelsenkirchen eingegangen
  • Mehr als 5.000 Solaranlagen sind im Stadtgebiet registriert

Immer mehr Gelsenkirchener wollen ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Das Interesse an einem städtischen Zuschuss für eine Photovoltaikanlage ist so groß, dass der Fördertopf für dieses Jahr schon leer ist. Laut Stadt gingen über 440 Anträge ein, darunter viele für Balkonkraftwerke. Diese kleinen Solaranlagen, die an Balkonen, Zäunen oder Garagendächern installiert werden, machen 60 Prozent der geförderten Anlagen aus. Zwischen Hassel und Ückendorf sind jetzt insgesamt mehr als 5.000 Photovoltaikanlagen registriert.

Noch keine Entscheidung über weitere Förderung in Gelsenkirchen

Förderanträge, die noch bis gestern vorlagen, werden noch von der Stadt bearbeitet. Später eingereichte Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ob das Förderprogramm für Solaranlagen im kommenden Jahr fortgesetzt wird, hat die Stadt Gelsenkirchen noch nicht entschieden. 

Der Solar-Boom in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen hält an.

Weitere Meldungen

skyline