Bottrop: Belebung der ehemaligen Zeche Prosper Haniel beginnt

Vor sechseinhalb Jahren wurde im Bergwerk an der Fernewaldstraße das letzte Stück Steinkohle in Deutschland gefördert - jetzt wird Platz für Firmen gemacht.

© Radio Emscher Lippe
  • Entkernung und Abriss der alten Gebäude beginnt
  • Interessenten für neues Gewerbegebiet sind schon da

Die Stadt Bottrop und die RAG Montan Immobilien GmbH haben heute gemeinsam den Startschuss für die Entwicklung der ehemaligen Zeche Prosper Haniel in Fuhlenbrock gegeben. Die Planungen und Vorbereitungen laufen schon seit Jahren, jetzt wird der Wandel für euch sichtbar: Die Gebäude auf dem Bergwerksgelände werden entkernt und abgerissen - bis auf den prägnanten Förderturm und einige denkmalgeschützte Gebäude. 

Das ist auf dem ehemalige Zechengelände geplant

Auf der Fläche entsteht ein Gewerbegebiet mit viel Platz für große Firmen, die Hunderte neue Arbeitsplätze bringen dürften. Dafür wird auch ein neuer Abzweig von der Fernewaldstraße gebaut, damit die Anwohner der Vogelsiedlung nichts vom Güterverkehr mitkriegen. Laut der RAG Montan gibt es auch schon einige Interessenten für das Gewerbegebiet - zum Teil aus Bottrop: So habe zum Beispiel die Firma RKK Wellpappe angefragt, die aktuell noch an der Scharnhölzstraße sitzt. Ab 2027 sollen die Unternehmen dort bauen können.

Neue Grünverbindung für euch - vorbei am Förderturm

Neben dem Gewerbe ist eine neue Grünfläche geplant, die am Förderturm entlang führt. Ihr als Bottroper könnt dann zum ersten Mal über das Zechengelände laufen oder mit dem Fahrrad fahren - und die neue Wegeverbindung zwischen dem Köllnischen Wald und der Halde Haniel nutzen.

Der Förderturm selbst bleibt erhalten und wird von der RAG Montan weiter gepflegt. Der Haniel-Turm aus Bottrop war auch Vorlage für das neue Förderturm-Denkmal an der Arena auf Schalke.

Weitere Meldungen

skyline