Energiewende: Gelsenkirchen bekommt "Ammoniak-Cracker"
Veröffentlicht: Dienstag, 27.05.2025 12:37
Auf dem Kraftwerksgelände in Scholven entsteht gerade eine Anlage, die einen wichtigen Beitrag zum Ausbau umweltfreundlicher Energie leisten soll.

- Anlage wandelt Ammoniak in Wasserstoff um
- Uniper und thyssenkrupp haben sich zusammengeschlossen
Die Unternehmen Uniper und thyssenkrupp bauen dort einen Ammoniak-Cracker. Die Anlage zerlegt Ammoniak in seine Bestandteile und macht am Ende reinen Wasserstoff daraus - einen DER umweltfreundlichen Energieträger der Zukunft. Ende 2026 soll die Anlage fertig sein und an den Start gehen. Sie soll vor allem im Demo-Betrieb laufen und wichtige Erkenntnisse für den späteren Bau von kommerziellen Ammoniak-Crackern liefern.
Der Bau auf dem Gelsenkirchener Kraftwerksgelände wird auch mit Fördermitteln vom Land NRW unterstützt. Die Anlage dort soll in Zukunft 28 Tonnen Ammoniak pro Tag verarbeiten. Laut der beteiligten Unternehmen ist sie weltweit eine der ersten ihrer Art.
Erst im letzten Jahr hat Uniper in Scholven ein Gas- und Dampfkraftwerk in Betrieb genommen. Es soll deutlich sauberer, leiser und kleiner sein als das alte Kohlekraftwerk.